Frage:
Was ist der Unterschied zwischen sehr fröhlich und sehr fröhlich
Caters
2014-07-22 07:27:07 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich habe Molto Allegro und Allegro Di Molto nachgeschlagen und beide bedeuten auf der schnellen Seite von Allegro.

Was ist dann der Unterschied? Ist es wie "mehr Allegro" vs "Noch mehr Allegro", wobei "Mehr Allegro" Molto Allegro und "Noch mehr Allegro" Allegro Di Molto ist?

Beispiel für die Verwendung von Molto Allegro:

Sinfonie Nr. 40 von Mozart

Beispiel für die Verwendung von Allegro di Molto:

Pathetische Sonate von Beethoven

Sie bedeuten dasselbe.
Drei antworten:
BobRodes
2014-07-22 10:33:49 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Tempoangaben sind mehr Vorschläge als feste Regeln. Dies gilt sogar für Metronommarkierungen. Es gibt Raum für Interpretationen, insbesondere bei langsameren Tempi.

Um das Pathetique-Beispiel zu verwenden, hören Sie Rubinstein beim Spielen zu. Dann hör auf Richter. Sie werden feststellen, dass Richters Tempo spürbar schneller ist. Beide Performances funktionieren jedoch musikalisch.

Diese beiden Indikationen sind also ziemlich gleich, und in der Praxis werden Sie bei verschiedenen Performances desselben Stücks so viele Variationen feststellen wie bei verschiedenen Stücken mit diese zwei verschiedenen Tempo-Markierungen. Vergleichen Sie für ein gutes Beispiel die Aufführungen von Geiseking und Rubinstein des ersten Satzes der Pathetique Sonata. Gieseking spielt es in 7:44 bis Rubinsteins 8:45, umso auffälliger, als Geiseking die langsamen Parts tatsächlich langsamer spielt als Rubinstein! (Ich habe den Eröffnungsabschnitt bei 1:36 für Gieseking und 1:28 für Rubinstein gemessen.) Das Tempo ist also eine Richtlinie. Hier finden Sie alle möglichen Argumente zur Tempowahl der Darsteller. Giesekings klingt für mich zu schnell, aber dann bin ich mit der Rubinstein-Aufnahme aufgewachsen und sie ist immer noch mein Favorit.

Beide Sätze übersetzen auf Englisch "sehr lebhaft". Stellen Sie sich vor, beide sind als "sehr lebhaft" gekennzeichnet und verstehen es so, und Sie werden über das Tempo so nachdenken, wie es der Komponist beabsichtigt hat.

Interessanterweise bedeutet das Wort Allegro auf Italienisch Wörter wie fröhlich, lebhaft, lebhaft, optimistisch und sogar "beschwipst". Es kommt von derselben lateinischen Wurzel (Alacer), von der wir unser Wort "Schnelligkeit" erhalten. Obwohl es viele Stücke gibt, die als Allegro gekennzeichnet sind und kaum als fröhlich bezeichnet werden können (die Pathetique ist ein Beispiel), ist es wahrscheinlich eine gute Idee, das Energiegefühl, das man bei einem kurzen Spaziergang hat, im Auge zu behalten (ob Molto oder nicht) an einem kalten Tag in einer leichten Jacke. :)

Dieser Artikel bietet einen guten Überblick über Tempo-Markierungen.

Tim
2014-07-22 12:00:01 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Eines meiner Metronome hat ein Allegro von 120-168 Schlägen pro Minute. Eine andere, 150-180 Schläge pro Minute. Ersteres scheint allgemein anerkannt zu sein. Dies allein zeigt, dass die Tempo-Markierungen zumindest vage sind. Bei einer Symphonie kann die Interpretation einen Unterschied von bis zu 50% auf die Länge eines Satzes bewirken, indem ein Dirigent mit einem anderen verglichen wird (Toscanini, 1953 - Eroica). Ich denke also, dass Komponisten es zumindest absichtlich vage gehalten haben, eine künstlerische Lizenz für zukünftige Aufführungen zuzulassen.

Bei dieser Art von Diskrepanz kann die schnelle Seite von Allegro variieren. Allegro di Molto ist jedoch ziemlich schnell, während Molto Allegro ziemlich schnell ist (der Hinweis ist im Wortlaut). Es gibt ohnehin keinen spezifischen Unterschied, insbesondere angesichts der Unbestimmtheiten der Tempo-Zeichen.

Wenn ein Komponist nicht die tatsächliche BPM angibt, gibt es kein absolutes. Selbst dann, wenn man Aufnahmen des Schriftstellers hört (und zählt), der seine eigenen Stücke spielt, gibt es oft keine strikte Einhaltung eines festgelegten Tempos. Eine Reihe anderer Faktoren kann und wird diese Änderung bewirken, so dass (ein wenig) vage kann als eine gute Sache angesehen werden.

Allegro di Molto ist also schneller als Molto Allegro, hat aber keinen absoluten Unterschied darin, wie schnell es ist.
user1044
2014-07-23 05:16:01 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wie ich bereits auf dieser Website erwähnt habe, sollten Begriffe wie "molto allegro" niemals eine genaue Messung der Schläge pro Minute vermitteln.

Mündliche Beschreibungen des Tempos wie "Allegro", "Adagio" und "Andante" wurden von Komponisten in früheren Zeiten verwendet, bevor genaue Maschinen erfunden wurden, die Schläge pro Minute messen konnten. Diese verbalen Beschreibungen sind nichts weiter als Annäherungen. Mozart komponierte seine Musik vor der Erfindung des Metronoms.

Das Metronom, mit dem eine bestimmte Anzahl von Schlägen pro Minute präzise geschlagen werden kann, wurde 1815 patentiert und wurde schnell populär. Nach dieser Zeit begannen Komponisten, Abschnitte ihrer Musik mit einer genauen Messung der Beats pro Minute zu kennzeichnen, wenn sie wollten, und sie begannen, sich weniger auf verbale Beschreibungen wie "Allegro" zu verlassen. Wenn ein Komponist nach etwa 1820 weiterhin Wörter wie "molto allegro" verwendet, bedeutet dies, dass der Komponist möchte, dass Sie als Interpret Ihre eigene Entscheidung darüber treffen, wie schnell Sie es spielen.

In der klassischen Musik Die Noten auf der Seite sind für Sie da, um präzise zu spielen, aber das Tempo und die Phrasierung sowie das Beschleunigen und Verlangsamen, wenn Sie Markierungen wie "Accelerando", "Ritardando" und "Rallentando" sehen, sind für Sie da interpretieren, wie Sie es für richtig halten. Dies macht klassische Musik interessant - keine zwei Interpreten (wenn sie musikalisch versiert sind) spielen sie jedes Mal genau gleich.

Fußnote: Meine Lieblings-Tempo-Markierung in klassische Musik ist Beethovens Messe in C, Opus 86 (1807), erster Satz, in der Beethovens Tempoangabe " Andante con moto assai vivace quasi Allegretto ma non troppo.

Das ist übersetzt zu "Andante mit Bewegung, fast wie ein sehr lebhaftes Allegretto, aber nicht zu viel."

Nicht lange nachdem Beethoven dieses Stück veröffentlicht hatte, wurde das Metronom erfunden und populär. Mein Verdacht ist, dass jeder entschieden hat, dass es wirklich nützlich wäre, Beats pro Minute genau zu messen, wenn Komponisten so weitermachen würden!

+1 Weizen. Haben Sie eine Meinung zu dem in zahlreichen Online-Quellen gefundenen Vorschlag, dass Beethovens Metronom gebrochen wurde?
Nein, das weiß ich nicht. Aber das erste Metronom wurde 1815 patentiert, und Beethoven schrieb seine Messe 1807 in C, also glaube ich, dass er noch keine hatte. Ich nehme an, wir können davon ausgehen, dass die frühesten Metronome nicht so genau oder zuverlässig waren.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...