Frage:
Was machte die 4/4-Zeit zur häufigsten Taktart?
Taco
2019-09-13 16:59:38 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die meiste Musik wird im 4/4-Takt geschrieben und in der heutigen Welt scheint sie die akzeptierte Norm zu sein. Das bedeutet nicht, dass Mainstream-Musik keine alternativen Meter verwendet, aber es ist nur seltener als ich es mir vorgestellt habe.

Was die 4/4-Zeit hervorgehoben und zur Norm gegenüber Alternativen wie 2/4 gemacht hat oder sogar aus Signaturen wie 6/8?

Nun, einige Teile der Welt würden nicht zustimmen. Hier geht es sowohl darum, dass amerikanische / britische Popmusik allgegenwärtig wird, als auch um Vorlieben für bestimmte Rhythmen.
@YourUncleBob - stimmt, aber dies wird wahrscheinlich über westliche Musik erreicht. Und wenn es allgegenwärtig wurde, gab es höchstwahrscheinlich einen Grund dafür.
@Tim Ich würde vermuten, dass die Allgegenwart der amerikanischen / britischen Popmusik nicht mit ihrem Rhythmus zusammenhängt, sondern mit nichtmusikalischen Faktoren wie den wirtschaftlichen und kulturellen Folgen des Zweiten Weltkriegs.
@Bob, war der Sieg des Rock'n'Roll nicht der 3. Weltkrieg? Und später: Die Nazis marschierten besser zwischen 1234 und 1234 als im Walzer ... es sei denn, es war der Walzer ihrer Panzer.
Wenn ich mir die Zeitunterschriften von Guess-the-Song-Quiz objektiv ansehe, die nur Videospielthemen betreffen, ist die saubere Mehrheit der Auszüge in 4/4-Zeit.
Taktarten, geschriebene Musik, 4/4 und all das ist wirklich eine westliche Sicht der Dinge, alle anderen Augen geschlossen. Es könnte die Frage verbessern, wenn ausdrücklich erwähnt wird, dass nur die moderne westliche Kultur berücksichtigt wird. ;)
Sieben antworten:
Tom Serb
2019-09-16 03:45:15 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Andere haben sich bereits mit den Aspekten Tanz und Symmetrie befasst, daher gehe ich etwas anders vor.

Der Begriff "gemeinsame Zeit" bezieht sich auf die Verwendung von "C" als Taktart. Es sieht aus wie ein C und steht für 4/4, was die häufigste Taktart ist. Daher wird es häufig als "C steht für gemeinsame Zeit" erklärt.

Aber es ist kein C. Es ist ein unvollständiger Kreis.

Schon früh war Musik monophon (denken Sie an gregorianischen Gesang), und wir brauchten keine Zeitunterschriften. Erst vor ungefähr 900 Jahren begannen wir mit einer zweiten Stimme herumzuspielen, und vielleicht 100 Jahre später mit einer zweiten Stimme in einem anderen Rhythmus. Zu diesem Zeitpunkt wurde uns zum ersten Mal klar, dass wir ein Messgerät anzeigen müssen.

Zu dieser Zeit waren die meisten Menschen Analphabeten. Die einzigen Leute, die im 11. und 12. Jahrhundert lesen konnten, waren Geistliche ... also legten sie viel religiöse Bedeutung in alles, was sie taten. Sie betrachteten 3 als perfekte Zahl (weil sie die Idee der Dreifaltigkeit darstellte), und ein Kreis war eine perfekte Form - also zeigte ein Kreis einen dreifachen Meter an. Ein unterbrochener Kreis zeigte "tempus imperfectus" (unvollkommene Zeit) an - alles, was nicht in 3 war.

Als sich komplexere Meter entwickelten, wurde die Kreissache ausgefeilter. Ein Kreis innerhalb eines Kreises war ein zusammengesetzter Dreifachmeter - heute würden wir wahrscheinlich 9/8 dafür verwenden. Eine vertikale Linie durch den Kreis zeigte, dass es sich um einen Dreifachmeter handelte, aber die Einheit des Schlags war eine kürzere Note (das Brevis) als die übliche (das 'Longa').

Zwei dieser frühen Zeiten Signaturen sind heute erhalten, der Tempus imperfectus: C für 4/4 und der Alla Breve (wörtlich "nach Brevis") für "Schnittzeit".

ttw
2019-09-13 23:24:23 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Märsche sind in der Regel in 4/4 (oder 2/4 oder 6/8, einige binäre Teilung). Ebenso sind die meisten Gesellschaftstänze in 4 (tatsächlich zählen Tänzer bis 8, aber das ist technischer, was hier gefordert ist) . Walzer und Wiener Walzer sind in 3/4 (vielleicht einige in 3/8 notiert, aber nicht häufig). Jigs (6/8 oder 12/8) und Vogelspinnen sind nicht so häufig. Foxtrott, Tango, Rumba, Mambo, Bolero (amerikanisch), Quickstep, Swing, Western Swing, Cha-Cha-Cha, Texas in zwei Schritten, Lindy-Hop, Salsa, Paso Doble, Jive, Nachtclub in zwei Schritten usw. sind alle allgemein in 4/4 notiert. Einige wurden in den späten 1800er und frühen 1900er Jahren in 2/4 mit einer Achtelnote als Puls notiert.

Aus irgendeinem Grund (den ich jetzt erforschen muss, um meine eigene Neugier zu befriedigen) ist die Breve nicht schnell und die Longa ist wirklich lang. Seit etwa 1500 scheint die Viertelnote die grundlegende Impulsanzeige zu sein. Ich weiß noch nicht warum.

In der modernen Notation enthält die Taktart nur relative rhythmische Informationen, kein Grundtempo. So wurden ältere Tangos (siehe Todotango.com) und ältere Lumpen (Library of Congress) und dergleichen in 2/4 notiert. Man kann sie in 4/4 umschreiben und die Notenlängen ohne Änderung verdoppeln. Ich mag 4/4, da es ein guter Kompromiss zwischen zu vielen markierten Noten und zu vielen offenen Noten ist. Vielleicht liegt das nur daran, dass die meisten Dinge, die ich lese, in 4/4 sind.

Hmmm ... Sie machen einen guten Punkt, dass 4/4 nicht so häufig ist, wie es oft angenommen wird. Ich würde sagen, dass die große Mehrheit der modernen westlichen Pop- / Werbemusik im 4/4 ist. Rock, Country, EDM, Pop, Rap, Alternative und dergleichen basieren hauptsächlich auf 4/4. Ich denke, das OP könnte implizit fragen, warum dies für unseren gegenwärtigen kulturellen Moment der Fall ist.
@Kevin Es gibt wichtige Unterschiede zwischen den Genres. In einigen Genres (Country, Rock, Pop, RNB, Rap) wird der gelegentliche Song in einem 6/8 oder 12/8 oder 3/4 Meter vom Hörer nicht als ungewöhnlich angesehen, während in anderen Genres (die meisten EDM-Stile) Ein Nicht-4/4-Meter würde zu Verletzungen auf der Tanzfläche führen und der DJ würde ausgebuht. Und dann gibt es Metal-Stile, bei denen ein Song ohne ungerade oder zusammengesetzte Meter die Fans enttäuschen würde.
Peter Smith
2019-09-16 20:13:50 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich glaube nicht, dass es eine einzige umfassende, bezogene und leicht fälschbare Antwort auf diese Frage gibt. Was Sie fragen, ist in gewissem Maße eine Frage der Psychoakustik.

Angesichts dieses Nicht -Antwortbarkeit, einige Beobachtungen:

  1. Ihre Annahme ist nicht allgemein gültig; es ist nur wahr, wenn es auf eine bestimmte Untergruppe von Musik beschränkt ist, hauptsächlich moderne euro / koloniale Popmusik. Dies deutet wahrscheinlich darauf hin, dass die Gründe größtenteils kultureller Natur sind, eher eine Frage des historischen Zusammentreffens als das logische und unvermeidliche Ergebnis einer grundlegenden Eigenschaft oder Wahrheit der Musik. Ich weiß nicht genug, um für die Richtigkeit der Antwort von Tom Serb zu bürgen, aber dies ist die Art von "historischem Zufall" -Rahmen, von dem ich spreche, obwohl er nicht umfassend ist (und um klar zu sein - - "nicht umfassend" ist keine Kritik an der Antwort, ich wiederhole, dass ich nicht glaube, dass es eine umfassende Antwort gibt).
  2. Ich bin nicht davon überzeugt, dass Ihre Beobachtung auch innerhalb von wahr ist - um eine auszuwählen willkürliche und enge Zeitspanne für eine sinnvolle Diskussion - zeitgenössische amerikanische Popmusik. Es trifft sicherlich auf Top-40-Pop zu, und ich vermute, dass dies auf Filmmusik und andere "populär-klassische" Traditionen zutrifft, aber je weiter man außerhalb dieser Traditionen erforscht, desto stärker ist die Neigung zu ungewöhnlichen Taktarten, es ist einer der ersten Tropen von Mainstream-Musik, die die Leute zu untergraben denken *. Ich weiß nicht wirklich, wie man überprüfen würde, ob der Großteil der Musik in einem sinnvollen Bereich tatsächlich in 4/4 ist, insbesondere wenn ...
  3. Die Art und Weise, wie wir Zeitsignaturen diskutieren, ist oft bis zu einem gewissen Grad eine Frage der theoretischen Interpretation. Sogenannter "Mumble Rap", ein nicht unbedeutender Teil des Top-40-Pops, wird tendenziell als "Triplet Flow" beschrieben, was bedeutet, dass es sich um 4/4 handelt, wenn es in 12 genauso vernünftig beschrieben werden könnte / 8. Es ist möglich, dass 4/4 nur allgegenwärtig ist, weil wir darauf bestehen, Musik auf diese Weise zu transkribieren. Was bedeutet es überhaupt, wenn ein Song "in 4/4" ist, wie viele Nicht-4/4-Takte sind zulässig, bevor "in 4/4" keine genaue Beschreibung mehr enthält? Was ist mit Songs, die so stark synchronisiert sind, dass der Takt nicht mehr vier Hauptimpulse enthält? Zeitsignaturen beschreiben nicht unbedingt eine angeborene Eigenschaft von Musik, sie sind lediglich eine Art, Musik zu betrachten, die manchmal nützlich ist.
  4. ol>

    * Ich widerspreche mir hier, aber ich denke Dieser Kommentar kann mit dem Vorbehalt "Wenn wir Intuition und persönliche Erfahrung als gültige Metrik betrachten wollen, die einige Rahmen der Frage logisch haben müssen, dann würde ich persönlich sagen, dass ..."

    sinnvoll verstanden werden
Wenn mir jemand helfen kann, diesen Fußnoten-E-Reader freundlich zu gestalten, wäre das wirklich cool von Ihnen
Caleb Hines
2019-10-03 18:57:29 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich habe hier nicht genug für eine vollständige Antwort (und ich habe das Kopfgeld trotzdem verpasst), aber ich habe einige historische Dokumente gesehen, die helfen könnten, dies einzugrenzen. Um es klar auszudrücken: Ich behaupte nicht, dass eine der Quellen, die ich hier zitiere, in ihrer Terminologie revolutionär war (ganz im Gegenteil); Es sind einfach Dinge, die ich mir kürzlich angesehen habe und die möglicherweise relevant sind.

Italienischer Begriff des frühen 18. Jahrhunderts - Tempo Perfetto

Es gibt einige Informationen, die möglicherweise relevant sind relevant sein in Francesco Gasparinis gründlichem Handbuch L'Armonico Pratico al Cimbalo ( Der parktische Harmonist am Cembalo ) von 1708 - es gibt eine englische Übersetzung auf IMSLP, die ich kürzlich durchgesehen habe (wie man es tut). Gasparini, ein italienischer Komponist, der in Rom bei Corelli und Pasquini ausgebildet wurde, zog nach Venedig und wurde Musikdirektor im Mädchenwaisenhaus Pieta ​​em>, wo er vor allem für die Einstellung eines Geigenlehrers namens Antionio Vivaldi bekannt ist

Es gibt eine Anmerkung des Übersetzers, die darauf hinweist, dass Gasparini zweimal den Begriff " tempo perfetto " verwendet, um sich auf das zu beziehen, was wir "gemeinsame Zeit" nennen würden. Beachten Sie, dass dies im Widerspruch zu der viel früheren Verwendung von tempus perfectus steht, um sich auf die dreifache Zeit zu beziehen, wie in der Antwort von @ TomSerb dokumentiert. Tatsächlich erkennt der Übersetzer diesen Unterschied in der Terminologie an und weist darauf hin, dass der ältere Sinn für "perfekte Zeit" (dreifache Zeit) zu diesem Zeitpunkt seit etwa zwei Jahrhunderten nicht mehr verwendet wurde (Hervorhebung von mir):

Bei zwei Gelegenheiten spricht Gasparini von "Tempo Perfetto" ("perfekte Zeit"), bedeutet aber damit gemeinsame Zeit. Im ersten Fall (in Bsp. 31), der sich mit Viertelnotenbewegungen befasst, könnten Gasparinis Worte "im Tempo perfetto, o binario" "in perfekter (dreifacher) Zeit oder in doppelter Zeit" oder "in perfekter Zeit" bedeuten. das heißt, doppelte Zeit "; Die von ihm beschriebenen Viertelnotenfolgen wären jedoch zu komplex für das schnelle Tempo der einzigen dreifachen Zeit, die beteiligt sein könnte. Der zweite Fall (in Bsp. 62) erlaubt nur die zweite Interpretation, in der "Tempo Perfetto" als ein anderer Name für Duple oder gemeinsame Zeit verwendet wird. Auf jeden Fall sind die dreifachen Maße des 17. Jahrhunderts - eigentlich - nicht in "perfekter Zeit" ( dies wurde seit dem frühen 16. Jahrhundert nicht mehr gebräuchlich) ), sondern Proportionen wie Gasparini anderswo nennt man sie.

So heftig spekulierend, scheint es, dass irgendwo zwischen dem Beginn des 16. und dem Anfang des 18. Jahrhunderts die doppelte Zeit als "perfekt" (oder vielleicht "vollständig" bekannt wurde "?) Zeit, die möglicherweise der Ursprung dafür sein könnte, dass sie auf Englisch zur üblichen Zeit wird. Eine Passage, in der Gasparini diesen Begriff verwendet, ist die Erörterung von Kadenzen. Er diskutiert, was er eine "größere zusammengesetzte Trittfrequenz" nennt, und beschreibt es als: "Die größere Trittfrequenz wird im Tempo Perfetto unter Verwendung von vier Zählungen auf folgende Weise gebildet." Anschließend listet er eine Reihe von Bassfiguren auf, die im Wesentlichen dem Verlauf V - I6 / 4 - Vsus4 - V7 über den gesamten Skalengrad 5 entsprechen (bevor er zu I aufgelöst wird). Also vielleicht war dieses Tempo "perfekt" (dh "vollständig"), da es genug Zählungen in einem Takt hatte, um diesen gesamten Kadenzverlauf abzuschließen?

englischer Begriff ' Common Time 'ist mindestens so alt wie Mitte des 18. Jahrhunderts.

Was die englische Seite betrifft, habe ich mir gerade auch " A New Musical" angesehen Grammatik ", veröffentlicht in London, 1746, von William Tan'sur ( imslp link). In diesem Buch wird der Begriff "Common Time" als Synonym für all Duple oder Binärzeit verwendet.

enter image description here

Die gemeinsame Zeit wird dann in weitere "Stimmungen" unterteilt, die durch verschiedene Taktarten angezeigt werden. Beachten Sie, dass diese Verwendung von Zeitsignaturen nicht ganz der heutigen Verwendung oder den von Tom Serb erwähnten mensuralen Signaturen und dem modernen Notationssystem entspricht.

enter image description here

Diese Beschreibung verschiedener "Stimmungen" der gemeinsamen Zeit entspricht, obwohl sie nicht der klassischen Praxis entspricht, sehr genau der Beschreibung der Zeit in frühen amerikanischen Shape Note Hymnals, wie einem von 1800, das auf dieser Seite (Suche nach dem ersten Auftreten von "Common Time" auf dieser Seite).

Wie ich bereits sagte, beantwortet dies die Frage nach dem Warum nicht vollständig, aber hoffentlich wird die Suchparameter ein wenig nach dem Zeitpunkt.

Albrecht Hügli
2019-09-13 18:39:45 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich nehme an, der Ursprung des Rhythmus ist die Bewegung unseres Körpers, und da wir 2 Beine und 2 Arme haben, sind alle sich wiederholenden Bewegungen der Beweglichkeit und des Arbeitens wie Gehen, Rudern, Schütteln usw. in einem binären Rhythmus. Dies würde erklären, dass Marschmusik, Arbeitslieder und viele Volkslieder zum Wandern in 2/4 und 4/4 sind.

In einem langsameren Tempo können Sie auch Drillinge fühlen oder sie abwechselnd in 6/8 oder 12/8 notieren. Somit gibt es keinen großen Unterschied zwischen diesen beiden Alternativen.

Es gibt aber auch Tanzmusik in bulgarischen oder rumänischen Tänzen wie 5/8, 6/8 usw., die aus den Tänzen abgeleitet sind: z. 4 Schritte nach links und drehen (ändern Sie die Tanzrichtung im Halbkreis. Und dann geben natürlich auch die 3/4 der Menüs und der Walzer Zeit, sich umzudrehen.

Ich versuche zu geben Einige Beweise, warum 4/4 etablierter ist als 3/4, 3/8, 5/8, 7/8 usw. Kurz gesagt, breiter als 3 oder ungerade Rhythmusmusik und Tänze.

Bearbeiten :

  1. Wie bereits erwähnt, ist die Bewegung unseres Körpers nicht ternär, sondern binär. Auch die Bewegungen eines Pferdes und eines Dromedars, die währenddessen die Fahrzeuge und Transportmittel waren Tausende von Jahren durch die Wüste konnten wandernde Nomaden den Rhythmus und das Stampfen ihrer Beine und Füße hören. Viele Tänze und Lieder ahmen dieses Stampfen (Stampede), Marschieren (Marschieren) nach.

  2. Die Schwerkraft führt zu Geräuschen eines Pendels (dies kann eine Kette, ein Seil auf einem Schiff, das Schiff, die Wellen des Wassers, ein Rad sein, das sich mit einem bestimmten Effekt dreht, der ein rhythmisches Geräusch erzeugt, das eine Binärzahl inspiriert Rhythmus.

  3. Die gesprochene Sprache Die Sprache ist mehrheitlich binär: Bereits die Rhythmen des Griechischen (Iambus, Anapaest usw.) waren in einem binären Rhythmus. Ich habe noch nie einen ternären RAP gehört.

  4. ol>

    Beachten Sie, dass der frühe Kirchenrhythmus und die Notenlängen von Longa, Brevis, Semibrevis usw. ternär waren (wegen der Dreifaltigkeit von Gott) und ich würde mich nicht fragen, ob es keine Art von Häresie war, als die ersten Mönche gegen diese Regeln verstießen.

    Vielleicht haben Sie in 3/4 einige Pferde gesehen, die einen Walzer tanzten. Dies muss im Zirkus oder in der Reitschule in Wien gewesen sein. Aber ich habe den Rhythmus von Bonanza im Ohr: Dam-daba Dam-daba Dam-daba Dam-Bonanza!

Und das ist, bevor wir zur griechischen Musik kommen, die in einigen Fällen viel komplexer ist als 4/4 ...
-1 Diese Antwort scheint nicht gut recherchiert zu sein. Sie geben keinen historischen Kontext an und Sie zitieren keine Beweise dafür, dass die Symmetrie von 4/4 wirklich etwas ist, das psychologisch in uns verwurzelt ist. Es scheint, als hätten Sie die offensichtlichste Erklärung aufgeschrieben, ohne zu prüfen, ob sie wirklich wahr ist oder nicht. Und ehrlich gesagt bin ich sehr skeptisch, das ist wirklich der Grund, warum 4/4 so häufig ist.
@Kevin - es scheint mir eine absolut plausible Antwort zu sein. Was ist deine Antwort? Wie kann es einen historischen Kontext geben, der die Prävalenz von Metern basierend auf 2 über Metern basierend auf 3 oder mehr Schlägen erklärt?
@ScottWallace Ich vermute, die Antwort ist in die richtige Richtung. Die westliche kommerzielle Musik geht auf diese historischen Musiktraditionen zurück, und diese Traditionen konzentrierten sich aus diesen kulturellen Gründen auf diese Art von Rhythmen. Infolgedessen war, als frühneuzeitliche kommerzielle Musik geschrieben wurde, 4/4 Zeit üblich, und kommerzielle Musik ist seitdem in diese Fußstapfen getreten.
@Kevin - das ist nur das Geld für "Kultur". Warum sollte die Kultur 4/4 gegenüber 3/4 bevorzugen? Nur ein Unfall?
@ScottWallace Zum Beispiel weiß ich, dass insbesondere für EDM Tracks im 4/4-Takt fast universell sind, sehr selten die Schlüsselsignaturen oder das Tempo ändern und einer Aufbau-Drop-Breakdown-Struktur folgen. Dies liegt daran, dass die Musik normalerweise bei Tänzen gehört wird, die von einem DJ aufgeführt werden. Daher folgen EDM-Tracks diesen Regeln, um leicht gemischt und mit anderen Tracks gewechselt zu werden. Historische Kulturen, die zu moderner westlicher kommerzieller Musik führten, hätten ähnliche äußere Faktoren haben können, die dazu führten, dass die 4/4-Zeit vorherrschte.
@Kevin: Sie können immer Fragen stellen, die noch niemand gestellt hat, aber dann können Sie nicht erwarten, dass darüber Nachforschungen angestellt wurden. Abgesehen davon denke ich nicht, dass meine eigenen Überlegungen über den Ursprung des Menschen weniger wichtig oder weniger spekulativ sind als die Überlegungen vieler anderer großer Denker wie Freud, Darwin, Aristoteles oder Platon. Ich habe nie etwas geglaubt, nur weil mir jemand gesagt hat: aber die Bibel sagt es oder weil Darwin es sagt. Es gibt viele Theorien über den Ursprung von Musik und Rhythmus. Und die esoterischsten und raffiniertesten sind mir am misstrauischsten.
Dies ist so offensichtlich die beste Antwort auf die Frage. Es braucht keine Unterstützung bei Zitaten, es ist reiner gesunder Menschenverstand!
@MichaelCurtis Ja, das tut es! Besonders wenn wir über Geschichte sprechen. Wenn etwas logisch erscheint, heißt das nicht, dass es passiert ist. Es ist wichtig zu theoretisieren, aber man muss es mit Forschung konfrontieren.
@user1079505, Dies ist keine historische Frage. Sie können versuchen, alles zu "recherchieren", was Sie wollen, aber Sie werden keine Zitate finden, die erklären, warum Duple der übliche Zähler ist. Caleb Hines macht diesen Punkt am Ende seiner Antwort. Wenn Sie anders denken, geben Sie eine Antwort mit den Zitaten ein. Ich habe keine Antwort gepostet, weil meine die gleiche sein würde wie die von Albrecht.
@MichaelCurtis es ist eine Geschichtsfrage. Welche tatsächlichen Prozesse oder Ereignisse haben 4/4 populär gemacht? 1. Die Ursprünge der Musik wurden untersucht, indem bis vor kurzem isolierte Altertümer und primitive Kulturen untersucht wurden. 2. Dreifachmeter waren in den letzten Jahrhunderten häufiger als in der zeitgenössischen Popmusik. Vielleicht wurde 4/4 vor kurzem populär? Dies ist für die Forschung machbar. 3. Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, aber ich gebe lieber zu, dass ich etwas nicht weiß, sondern an falsche Antworten glaube. Ich muss jedoch zu schätzen wissen, dass die Antwort mit "Ich nehme an" beginnt, was eine faire Art ist, persönliche Gedanken zu präsentieren.
@user1079505 "... das ist machbar zu recherchieren ...", "... ich kenne mich mit dem Thema nicht aus ...", dann liegt die Last bei Ihnen. Ich denke es ist nicht machbar. Es ist wie bei anderen anthropologischen Fragen, bei denen die Herkunft einfach nicht nachvollzogen werden kann. Wie "Was ist der Ursprung der menschlichen Feuerherstellung?" Sie können solche Dinge nicht auf einen einzigen, endgültigen Ursprung zurückführen. Sie machen eine vernünftige Theorie über "warum" oder "Herkunft" und dann kann die Forschung Details über "wie", "wann", "wo" usw. ausfüllen. Der OP-Wortlaut "was gemacht ..." fragt im Wesentlichen "warum". und das kann nicht definitiv beantwortet werden.
Tim
2019-09-13 17:29:10 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wahrscheinlich die Ebenheit. Wir möchten, dass die Dinge ausgeglichen werden. Das bringt vielleicht 3/4 weniger auf die Liste. Und viele Leute finden die anderen ungeraden, 5/4 und 7/4, na ja, seltsam. Aber das schließt 2/4 oder sogar 6/8 nicht aus - eine Ableitung von 2/4.

Es besteht die Möglichkeit, dass der grundlegende Trommelrhythmus etwas damit zu tun hat. 2/4 wiederholt das Muster alle zwei Schläge oder jeden Takt. Zu viel des Guten. Aber mit 4/4 gibt es die Möglichkeit, auf Schlag eins zu treten, dann auf Schlag drei zu fangen, um das Gleichgewicht zu halten, aber mehr zu verteilen.

Eine andere Möglichkeit ist, dass viel Musik zum Tanzen verwendet wurde / wird. und 4 haben sich als am besten geeignet für viele Tanzschritte herausgestellt.

Ich denke, dass dies dv'd sein wird - bitte versuchen Sie, den Grund zu qualifizieren!

Ich habe den ersten Beitrag auf meinem Handy geschrieben, damit ich meine Gedanken nicht vergesse. Ich werde ihn aktualisieren, sobald ich Computerzugriff habe, um den Beitrag gründlicher zu gestalten. Tolle Antwort übrigens!
Die gesamte Flamenco-Kultur scheint dieser Antwort nicht zuzustimmen. Kein Spanier hat jemals gesagt: "Das ist lächerlich kompliziert. Warum gehen wir nicht einfach Boom-Tack-Boom-Tack?" https://www.youtube.com/watch?v=yliXnfftN50&t=2m34s
@YourUncleBob - dies scheint [eine Ausnahme, die die Regel bestätigt] zu sein (https://en.wikipedia.org/wiki/Exception_that_proves_the_rule);)
@DavidBowling Wie steht es also mit der Volksmusiktradition auf dem Balkan mit ihren Rhythmen 5/8, 7/8, 9/8 und 11/8?
Was auch immer, es bleibt immer noch eine Tatsache, dass wir 4/4 * gemeinsame Zeit * nennen. Und das ist nicht der Grund, warum 'C' an seiner Stelle verwendet wird.
-1 Diese Antwort scheint nicht gut recherchiert zu sein. Sie geben keinen historischen Kontext an und Sie zitieren keine Beweise dafür, dass die Symmetrie von 4/4 wirklich etwas ist, das psychologisch in uns verwurzelt ist. Es scheint, als hätten Sie die offensichtlichste Erklärung aufgeschrieben, ohne zu prüfen, ob sie wirklich wahr ist oder nicht. Und ehrlich gesagt bin ich sehr skeptisch, das ist wirklich der Grund, warum 4/4 so häufig ist.
"6/8 - eine Ableitung von 2/4." Was meinst du damit? 6/8 entspricht 3/4, nicht 2/4.
@nasch 6/8 ist ein Sechs-Takt, normalerweise mit Betonung auf Takt 1 und 4, wobei einer davon stärker betont wird als der andere. Denken Sie an einen Swing oder Shuffle - es klingt wie 2/4 mit Drillingen. Wenn es keinen Swing gibt (Beats 1 und 4 äquivalent oder zufällig), wäre es sinnvoller, in 3/4 und nicht in 6/8 zu notieren. Während 6/8 Elemente von 3/4 und 2/4 enthält, spüre ich persönlich die 2/4 mehr.
@nasch - 6/8 entspricht ** NICHT ** 3/4, nur in Mathematik. 6/8 ist zwei Lose mit drei Achteln, was es ähnlich macht wie 2/4 mit Drillingen.
Ihre Aussagen zu Drum Beats erscheinen äußerst zweifelhaft. "2/4 wiederholt das Muster alle zwei Schläge oder jeden Takt. Zu viel des Guten. Aber mit 4/4 gibt es die Möglichkeit, auf Schlag eins zu treten und dann auf Schlag drei zu fangen ..." ignoriert einen gigantischen Teil von Standard 4/4-Beats in Rock, Pop und Jazz, bei denen sich Bass-Snare-Hits tatsächlich in Zwei-Takt-Mustern abwechseln. Zusätzlich verleiht ein Eins-und-Drei-Takt der Musik ein 2/2 Gefühl. Ich bin mir sicher, dass es mindestens eine Tradition gibt, die normalerweise in 4/4 notiert ist und solche "spärlichen Beats" verwendet - aber das würde es nicht zu einem signifikanten Faktor für die Popularität von 4/4 machen
@PeterSmith - nicht bei dir. Die meisten Rock-, Pop- und Jazz-Songs verwenden Kick-on-1 und Snare-on-3. Sie rechnen damit, dass der Rhythmus Kick-Snare-Kick-Snare für jeden Takt ist. Nicht wenn ich Schlagzeug spiele!
@Tim 6/8 besteht nicht unbedingt aus zwei Dreiergruppen. Alles was es bedeutet sind 6 Schläge, wobei jeder Schlag eine Achtelnote ist (oder anscheinend in Großbritannien ein Achtel). Es können zwei Dreiergruppen, drei Zweiergruppen oder irgendetwas anderes sein. 3/4 sind drei Schläge, wobei jeder Schlag eine Viertelnote ist. Mit anderen Worten, sechs Achtelnoten pro Takt - genau wie 6/8.
@nasch - überhaupt nicht der Punkt 6/8. Entschuldigung, das macht einfach keinen Sinn.
@Tim Ich habe nichts über den "Punkt" der 6/8-Zeit gesagt, nur seine Definition. Schließlich können Sie jeden Rhythmus in jeder Taktart schreiben.
@nasch - Die Definition, die Sie für 6/8 verwenden, ist nicht die allgemein akzeptierte. Es ist nicht "dasselbe wie 3/4". Es gibt den Punkt, dass 6/8 zusammengesetzt ist, während 3/4 einfach ist. Daher können sie nicht gleich sein. Natürlich enthalten beide das gleiche, aber es ist ein bisschen mehr als das.
@Tim: Wenn [Google-Bildersuche nach Drum-Beat-Notation] (https://imgur.com/olRltHZ) Sie nicht davon überzeugt, dass Sie objektiv falsch liegen, wie es in einem Thema mit so viel Interpretationsspielraum möglich ist Wenn Sie so wenig harte Daten haben, hören Sie sich AC / DC oder die gesamte Diskografie von Metallica an. Zumindest was den Rock betrifft, geht die Wiederholung in der Regel über die Zwei-Takt-Einheit, unabhängig von Ihrer persönlichen Meinung und Präferenz, ob diese Praxis gut ist oder nicht.
danmcb
2019-10-03 00:18:24 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Kurze Antwort: "Die meiste Musik ist in 4/4" nur, wenn Sie nicht viel außerhalb der west- / europäischen Musik und ihrer Derivate suchen. Indische Volksmusik / klassische Musik zum Beispiel ist voll von Taktarten, die ein Leben als Student für sich allein rechtfertigen. Für diese Jungs ist es ein bisschen so, als würde man alles in C-Dur mit 1/4/5 Harmonie spielen, wenn man 4/4 spielt.

Eine bessere Frage wäre: " Warum ist die meiste westliche Musik in 4/4 ". Wie andere vorgeschlagen haben, hat dies möglicherweise mit der Beziehung zu Lauf- und Marschrhythmen zu tun. Wir könnten auch vorschlagen, dass verschiedene Musikkulturen Komplexität entlang verschiedener "Achsen" entwickelten. In Europa blieben wir meistens bei binären und trinären Rhythmen, entschieden uns aber wirklich für Harmonie und Form. Andere Kulturen behielten ein weniger ausgefeiltes harmonisches Konzept bei, befassten sich jedoch viel tiefer mit rhythmischen und polyrhythmischen Variationen. (Dann haben sich die verschiedenen Ströme natürlich seit dem frühen 20. Jahrhundert auf verschiedene Weise zusammengeschlossen.)

4/4 war bis vor kurzem auch in Europa nicht allgegenwärtig. Viel Volksmusik ist in 3/4, Flamenco ist in einer komplizierten Verbindung 12/8 und Balkanmusik verwendet eine Vielzahl von ungeraden Metern.
ja das stimmt. Die meisten Symphonien und Konzerte haben einen 3/4-Satz und so weiter.
Ganz zu schweigen von Walzern, Mazurkas, Polonaisen ... Als klassische Komponisten sich für Tanzrhythmen der Volksmusik zuwandten, war das Ergebnis oft 3/4.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 4.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...