Frage:
So notieren Sie die Taktsignaturumschaltung konsistent bei jeder Maßnahme
Creynders
2019-04-10 17:00:12 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Es scheint, dass meine musikalische Reise mich in Bezug auf die Notation immer auf das Gebiet des linken Feldes drängt ... Dieses Mal möchte ich wissen, was ein guter Weg wäre, um bei jedem Takt eine konsistente Umschaltung der Taktart zu notieren.

Das Stück, das ich schreibe, wechselt ständig zwischen 5/4 und 3/4, aber ich denke, es wäre sehr anstrengend zu lesen - ich nehme an - wenn es so geschrieben ist:

enter image description here

Soll ich es am Anfang erwähnen (wenn ja, wie?) und die Taktarten weglassen? Z.B. Geben Sie mir eine Punktzahl wie diese:

enter image description here

Wie Sie sehen, ist das auch ziemlich verwirrend, denn obwohl die Taktart versteckt ist, gibt es einige Raum offen gelassen. Aber das ist vielleicht nur eine Einschränkung von Musescore ...

Oder vielleicht sollte ich einfach mit 8/4 gehen und die Zählung erklären, so etwas wie "5 + 3"?

... oder schreibe es entweder in 8/4 oder sogar nur in 4/4 und betone den passenden Beat mit einer Art * Similie * -Anweisung oben. Ich weiß, ich würde mich viel wohler fühlen, wenn ich in Bezug auf "jeden 2. Takt Akzent die 2" denke.
Können Sie ein Beispiel geben, wie Sie @Tetsujin aufschreiben würden?
Ich habe hier keine Scoring-App, daher kann ich sie leider nicht grafisch erstellen. Ich beginne jedoch mit etwas wie "Behandle als ob 5/4 + 3/4, dann über die ersten paar Balken." Ich würde> über die relevante '6th Note' für die ersten paar Takte hinzufügen und * similie * in den nächsten Takt schreiben. [Ich muss zugeben, ich behandle es eher wie eine Rockband, die einen Groove / Feel bildet, als wie ein Orchester die Punkte lesen.]
Nur zur Veranschaulichung: Es ist sicherlich nicht unbekannt, zu Beginn jedes Takts eine neue Taktart zu schreiben - z. https://www.sheetmusicnow.com/products/how-deep-the-fathers-love-for-us-p109311 Allerdings habe ich dieses Lied auch in 5/4 notiert gesehen.
8/4 ist ein guter Weg. Sie müssen den Beat nicht wirklich erklären. es würde aus der Musik selbst impliziert werden.
@Tetsujin können Sie _similie_ definieren? Ich habe Probleme, das Wort zu finden, das an anderer Stelle im Web verwendet wird.
Hier wird die Definition von "wieder genau das Gleiche spielen" gegeben - https://music.stackexchange.com/questions/24613/different-simile-marks - Ich habe das einem Leser extrapoliert, der versteht, dass es das * Meter sein würde * das wiederholt sich, nicht die eigentlichen Noten.
* similie * wird oft als "* sim. *" geschrieben - z. B. wenn Sie Punkte über einer Note haben, werden diese für den ersten halben Takt und dann für "sim" verwendet.
Vier antworten:
Richard
2019-04-10 17:07:54 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ja, eine Möglichkeit besteht darin, ein "5 + 3" -Messgerät durchgehend zu klären. Abhängig von der Musik kann dies dem Schreiben von 8/4 vorzuziehen sein, wenn das Messgerät eindeutig ein 5 + 3-Layout hat.

Betrachten Sie als ein Beispiel, wie dies getan werden könnte, Folgendes:

enter image description here

Beachten Sie, dass im zweiten vollständigen Takt ein gepunkteter Strich die Unterscheidung zwischen dem 5 / 4- und dem 3/4-Teil des Messgeräts anzeigt. Dies ist optional. Ich habe Musik wie diese gesehen, die mit und ohne diese gepunktete Taktlinie (oder etwas Ähnliches) notiert wurde.

Als sehr ähnliche Alternative können Sie sie auch notieren, ohne den unteren Teil der Taktart zu wiederholen:

enter image description here

Besonders die gepunktete Balkenlinie ist an einigen Stellen sinnvoll, an denen eines der Instrumente dem Ebbe- und Flutgefühl entgegenwirkt
Andrew Leach
2019-04-10 20:11:24 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Eine Möglichkeit besteht darin, zwei Taktarten zu zeigen, wie hier aus Tschaikowskys zweitem Streichquartett über Popflock:

Multiple time signatures

Dies warnt den Benutzer, dass Balken jeder Länge zu erwarten sind.

Sie haben die Frage MuseScore nicht markiert, aber MuseScore erlaubt Balken unterschiedlicher Länge, ohne eine Zeit eingeben zu müssen Unterschrift in jeder Zeit. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leiste, wählen Sie "Eigenschaften der Leiste ..." und legen Sie die Anzahl der Beats fest, die die Leiste haben soll. Ich denke, es ist beabsichtigt, den letzten Takt mit einer Anakrusis am Anfang eines Stücks auszugleichen, aber es funktioniert anderswo.

MuseScore

Obwohl dies Balken unterschiedlicher Länge ermöglicht, kann MuseScore zu Beginn leider nicht mehr als eine Taktart anzeigen.

Sie können es tun, wenn Sie ein bisschen schummeln. Sie müssten die zweite Taktart in einen zweiten Takt einfügen und dann das "führende Leerzeichen" negativ genug einstellen, um das zweite neben dem ersten zu positionieren, und dann alles, was sich an der falschen Stelle befindet, manuell neu positionieren. Sie möchten es tun, nachdem Sie mit dieser Zeile fertig sind (und eine Systemunterbrechung verwenden), damit sie sich nicht wieder auf Sie auswirkt. - - Das heißt, es wäre schön, angemessene Unterstützung zu haben.
Ian Goldby
2019-04-10 19:35:39 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Als mögliche Alternative zu Richards Antwort können Sie die Summe in die Taktart und die Unterteilung über dem Stab wie folgt schreiben:

Serenade for Organ by Derek Bourgeois

Dies kann je nach den Funktionen Ihrer Notationssoftware einfacher sein. Dies bedeutet jedoch, dass die Divisionen die fundamentalen Beats sind. In diesem Fall sind das vier Schläge pro Takt, wobei die Schläge 1, 2 und 4 länger als der Schlag 3 sind. In der ursprünglichen Frage werden die Schläge jedoch als alle gleichen Viertelnoten impliziert.

Allerdings das könnte Sie auffordern zu fragen, ob dies tatsächlich wahr ist? Oder sind die beabsichtigten Gruppierungen wirklich 3 + 2 + 3 (oder sogar 2 + 3 + 3)? Immerhin ist 5/4 fast immer 3 + 2 oder 2 + 3.

Netter Punkt über 5, der auf 3 & 2 zerfällt. Vielleicht gibt es Fälle, in denen 3 + 2 oder 2 + 3 nicht durchgehend ein konstantes Muster sind, aber wenn dies der Fall ist, scheint es freundlich, die vollständige additive Aufteilung zu zeigen.
Ich wollte hinzufügen, dass das [Derek Bourgeois] (https://windliterature.org/2012/04/23/serenade-by-derek-bourgeois/) Stück "Serenade" 11/8 und 13/8 dieses verwendete ( Es gibt eine Blasorchester-Version plus Punktzahl auf YouTube. Ich fand es ziemlich intuitiv zu lesen. Aber ich denke, das ist dein Beispiel!
Carl Witthoft
2019-04-10 18:07:09 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die meisten Mixed-Meter-Scores, die ich gesehen habe, verwenden ebenfalls nicht gepunktete Messlinien (und kein "+" - Zeichen zwischen den gepaarten Meter-Notationen.). Es wird nur so behandelt: "Wir werden immer jeden Takt wechseln". Siehe zum Beispiel West Side Story "America", wo es in 6 / 8-3 / 4 Swap-Zeit geht.

enter image description here

In diesem Fall ändert sich die Unterteilung des Balkens, nicht die Gesamtdauer des Balkens. Ich denke also nicht, dass dies die Frage wirklich beantwortet.
Auch wenn es notiert ist, zeigt es einen einzelnen Zählerwechsel, nicht den additiven Zähler
@MichaelCurtis: Ab Takt 32 ändert der Zähler jeden Takt, obwohl das Stück immer noch funktionieren würde, wenn sich ein Regisseur dafür entscheiden würde, durchgehend als Straight 6/8 zu dirigieren. Selbst wenn der Regisseur gerade 6/8 dirigiert, sollte der Geigen-2-Spieler die zweite Achtelnote in Takten wie 33, 35 usw. dennoch als unpassend betrachten und sie daher nicht stärker als die erste betonen.
Wie @IanGoldby jedoch ausführt: "... Änderungen sind die Unterteilung des Balkens, nicht die Gesamtdauer des Balkens ...", stimmt dieses Beispiel nicht mit dem Fall in der OP-Frage überein.
Dieses Beispiel ist allgemeiner als die Frage von OP. Eine verallgemeinerte Lösung sollte akzeptabel sein.
Es ist zu beachten, dass das Messgerät nicht jedes Maß konsistent ändert: z. Balken 52-53 und 57-58.
@ContextSwitch Ich denke, es wäre etwas irreführend, die zweite Taktart in Klammern zu setzen, wenn sich die Gesamtdauer des Balkens von Balken zu Balken ändert. Ich bevorzuge definitiv Richards Antwort aus Gründen der Klarheit.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 4.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...