Frage:
Fractional Beam Heading
toni77
2014-03-14 11:56:48 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Wie ist die korrekte Ausrichtung von Teilstrahlen?

enter image description here

Stimmt es, dass sie immer nach links gehen sollten, außer wenn es sich um die Note ganz links des äußeren Strahls handelt (wenn sie gezwungen sind, nach rechts zu gehen).

Meine Frage gilt auch für die geraden und verkehrten Noten.

Ich habe eine Theorie gehört, dass die Überschrift manchmal von der Position des gepunkteten 8. innerhalb des Strahls abhängt, falls vorhanden. Ich programmiere eine Songeditor-Software und möchte die Konventionen kennen.

Fünf antworten:
guidot
2014-03-14 15:32:09 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ihr Beispiel erscheint etwas künstlich, da 5/8 ein seltsamer Meter ist. Typischerweise treten gebrochene Strahlen in Kombination mit gepunkteten Noten auf. In diesem Fall erstreckt sich der Strahl in Richtung der gepunkteten Note, um die Verbindung zu dieser Note sichtbar zu machen, was ein Vielfaches von 1/8 Noten ergibt.

Ich habe dies überprüft in Elaine Goulds "Hinter Gittern". Dort wird ein weiterer seltsamer Fall erwähnt: In einem 6/16 Meter nach einem gepunkteten Achtel würde der folgende 16. seinen Strahlpunkt auf die nachfolgende Ebene 8 zeigen. Das Hauptkriterium ist also: Der Bruchstrahl zeigt auf die Note, zu der der mit dem Bruchstrahl gehört - leider nicht allzu einfach zu programmieren.

user1044
2014-03-14 22:13:50 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich verfolge die Entwicklung von Musiknotationssoftware. (Ich bin selbst kein Entwickler; ich bin ein Benutzer.) Um Fragen wie diese zu beantworten, zitieren die Leute in jedem Entwicklungsprojekt, auf das ich kürzlich gestoßen bin, ein bestimmtes Nachschlagewerk, das kürzlich veröffentlicht wurde:

Hinter Gittern: Der endgültige Leitfaden zur Musiknotation, von Elaine Gould, Alfred Music, 2011.

Vielleicht sollten Sie diese Quelle konsultieren.

Die Beschreibung von In dem Buch heißt es:

In dem gründlichsten und sorgfältigsten Buch, das seit den 1980er Jahren veröffentlicht wurde, bietet die spezialisierte Musikredakteurin Elaine Gould eine umfassende Grundlage für Notationsprinzipien.

Dahinter Bars decken alles ab, von Grundregeln, Konventionen und Themen bis hin zu komplexen Instrumentaltechniken, und ermöglichen es dem Leser, Musik mit absoluter Klarheit und Präzision vorzubereiten. Mit dem Aufkommen der Computertechnologie war es für Musiker noch nie so wichtig, Zugang zu den Best-Practice-Prinzipien in diesem dynamischen Bereich zu haben, und dieses Buch wird die Bemühungen von Software-Anwendern und Liebhabern des Handkopierens gleichermaßen unterstützen.

Dieser wegweisende und umfassende Leitfaden fördert neue Standards für Exzellenz und Genauigkeit und wird auf 704 Seiten von 1.500 Musikbeispielen veröffentlichter Partituren von Bach bis Xenakis unterstützt.

Tim
2014-03-14 15:50:01 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Der geteilte Strahl befindet sich auf derselben Seite wie der Blob-Teil der Note. Wenn die Note auf der Daube niedrig ist, befindet sich der Schwanz rechts und der zusätzliche Ministrahl links. AUSSER wenn es sich um die Note ganz links handelt, die durch einen Balken verbunden ist, wenn sie unter den Balken passt. Das sieht ordentlicher aus. Das gleiche passiert mit einer hohen Note mit dem Klecks auf der rechten Seite des Schwanzes. Der Ministrahl geht unter den Blob (Kopf), es sei denn, er befindet sich am rechten Ende des Strahls.

Édouard
2014-03-14 15:56:37 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich würde sagen, es hängt davon ab, wie das Messgerät logisch unterteilt ist. Wie in Ihrer Frage geschrieben, würde ich erwarten, dass die Unterteilung lautet: 3/2/16 1 sup>. Wenn es rechts wäre, würde ich erwarten, dass die Unterteilung 2 + 3/16 1 sup> ist.


  1. Nun, in diesem Fall zweimal. Mit Messbalken ist es einfacher zu erkennen.
  2. ol>
Robbie Averill
2014-03-14 13:11:16 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Was meinst du mit Bruchstrahlen? Ihr Beispiel ist in Bezug auf die Strahlausrichtung in Ordnung, obwohl die Gruppierung des Strahls falsch und schwer lesbar ist. Um es klar auszudrücken, gehe ich davon aus, dass dieses spezielle Beispiel eine etwas ungewöhnliche Taktart hat, die die ungerade Gruppierung erklärt und es wahrscheinlich in Ordnung macht, da die Strahlgruppierungen (am wichtigsten) die Mitte eines Balkens nicht abteilungsweise kreuzen (z. B. in 4/4, 2 + 2 = Balken nicht in der Mitte gruppieren).

Als Faustregel gilt, dass die Balken unterhalb der mittleren Stablinie nach oben (rechts vom Notenkopf) und gehen Auf oder über der mittleren Stabslinie gehen sie nach unten (links vom Notenkopf).

Bruchstrahlen sind die 16. Noten zwischen den Achtelnoten, bei denen die Strahlen klein sind. Meine Frage basiert nur auf Notation und Grafik, unabhängig von der Taktart. Ich war nur neugierig, ob diese kleinen Strahlfragmente der Achtelnoten richtig nach links zeigen?
Sie sollten kopieren, was Sibelius tut
@scrowler - verwechseln Sie Schwänze mit Balken? Die Balken verbinden die Notenschwänze, oft mit dem gleichen Wert wie in 2 Losen mit 3 Achteln in 6/8. Einverstanden ist das obige Beispiel falsch: 5/8 ist entweder 3 + 2 oder 2 + 3, nicht in der Mitte aufgeteilt. Das passiert nur in geraden Zeiten.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...