Frage:
Wie heißt es, am Ende einer Progression einen Dur-Akkord anstelle eines Moll-Akkords zu verwenden?
Teleporting Goat
2020-04-29 04:36:04 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich habe irgendwo gehört, dass es eine Technik gibt, bei der Sie einen Dur-Akkord dort platzieren, wo ein Moll-Akkord erwartet wird, und die ein Gefühl der Unerwartetheit erzeugt. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es in Hey Ya von OutKast einen: Die Akkorde sind GCDE anstelle von GCD Em.

Ich bin sicher, dass dies einen Namen hat und nicht so etwas wie "vi to VI".

Nebenfrage: Zählt es als Akkordsubstitution? Ich habe versucht, dort nachzuschauen, aber von dem, was ich habe, ist das nicht genau dasselbe.


(Ich denke, es gibt bereits eine Frage dazu, aber "Wie heißt das?" Sind Fragen wirklich schwer zu finden. Ich habe es versucht und konnte nichts finden, also versuche ich es erneut mit einem Titel, der hoffentlich eindrucksvoller ist.)

Dies ist insofern ungewöhnlich, als es sich bei der Frage um völlig Dur-Akkorde handelt, und am Ende der Sequenz gibt es einen weiteren Dur-Akkord, von dem OP glaubt, dass er ein Moll war - diatonisch wahr. Die dritte Picardie funktioniert jedoch anders, da das Stück durchgehend eine geringe Klangfülle aufweist, aber mit einem Tonika-Dur-Akkord endet. So etwas wie ein roter Hering.
Dies scheint kein Picardie-Drittel zu sein, das das erhabene Drittel des Schlussakkords eines Stücks in einem Moll-Modus wäre.
Es könnte die dritte Picardie sein. Aber dieses E-Dur sieht aus wie eine sekundäre Dominante. Es erzeugt eine Spannung, die in Richtung A oder F drückt.
Da ** keiner ** der Akkorde in Ihrem Beispiel Moll ist, kann das Lied nicht Moll sein. Welches ist eine Grundvoraussetzung für die Verwendung eines Picary dritten. Wie macht das Ihre akzeptierte Antwort richtig?
Sechs antworten:
Tim
2020-04-29 11:30:18 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Der ursprüngliche Begriff, der immer noch verwendet wird, lautet " Tierce de Picardie " und bedeutet "Picardie Dritter".

Es gibt keinen Beweis dafür, warum die Picardie beteiligt war, außer vielleicht wurde der Dur-Akkord zum Beenden eines Moll-Stücks, das im 16. Jahrhundert begann, zumindest anfangs in der Kirchen- und Chormusik verwendet. und das war zu dieser Zeit in Nordfrankreich vorherrschend.

Von Bachs 24 Präludien und Fugen (erstes Buch) verwenden 23 eine Tierce de Picardie.

Nachdem sie das alles gesagt haben , Tierce de Picardie befindet sich normalerweise am Ende eines Moll- oder Moll-Modalstücks. In Ihrem Beispiel tritt es an jedem Zeilenende auf. Daher wird wahrscheinlich nicht als solches gekennzeichnet. Eher wie ein geliehener Akkord. Oder sogar V / ii. Also ja, in dieser Situation ist es wahrscheinlicher, dass Akkorde ersetzt werden.

BEARBEITEN: Nach einigem Überlegen ist es in diesem Beispiel kein Tierce de Picardie. Sie werden im Wesentlichen in Moll -Stücken verwendet und enden erwartungsgemäß mit dem Tonikum Dur anstelle des Tonikums Moll . In diesem Beispiel gibt es Moll-Akkorde oder Moll-Klangfarben, also ist es einfach nicht so!

oder sagen wir das stück ist in e und alle anderen akkorde sind ausgeliehen? (G = bIII, C = bVI, D = bVII, E = I;)
@AlbrechtHügli - ausgeliehen - von wo? G und D, ja, aber C?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der französische Name [Tierce Picarde] (https://fr.m.wikipedia.org/wiki/Tierce_picarde) und nicht Tierce de Picardie ist.
@TeleportingGoat - entweder - oder entweder ...
C = bVI (vom Moll-Parallelschlüssel). * In der Popmusik die Haupttriade auf der abgesenkten dritten Tonleiter (♭ III), die Haupttriade auf der abgesenkten sechsten Tonleiter (♭ VI) und die Haupttriade auf der abgesenkten siebten Tonleiterstufe oder "flache Sieben" (♭) VII) sind üblich. * -> https://en.wikipedia.org/wiki/Borrowed_chord
@AlbrechtHügli - C stammt möglicherweise bereits aus dem 'parallelen' Schlüssel von Em. Außer warum sollte E (oder Em) der ursprüngliche Schlüssel sein? Zu erfunden.
ttw
2020-04-29 05:01:25 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Der Name ist "Picardy Third".

Viele mittelalterliche Stücke endeten mit einem großen Drittel im letzten Akkord, obwohl sich das Stück im dorischen oder phrygischen Modus befand. Die Praxis wurde fortgesetzt.

Und meine Bearbeitung ....
und Äolisch ... und dann viele Minderjährige, ja!
Bukofzers "Musik im Barock" enthält ein Beispiel für Greensleeves (eher streng wie eine Romanesca) mit einem Moll-Akkord in der Mitte einer Phrase und dem entsprechenden Dur am Ende (in diesem Fall g-Moll und G-Dur) ein ungewöhnlicher Klang. Die Eröffnung klingt nicht wie ein Passamezzo Antico, da in beiden Fällen die Romanesca verwendet wird (mit B mit G-Endung, A Green Hammerclavier?)
Fefo
2020-04-30 01:18:53 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Dies ist tatsächlich ein chromatischer Mediant. In diesem speziellen Fall handelt es sich um ein VI, das ein paralleles Dur zu G, dem Tonikum, ist.

Es kann nicht als V / ii (sekundäre Dominante) betrachtet werden, da es in Am nicht aufgelöst wird. aber in G.

Und es ist kein Picardie-Drittel, weil diese nur einmal in einem Lied als letzter Akkord verwendet werden und das Moll-Tonikum durch sein paralleles Dur ersetzen. Dieses Lied befindet sich nicht einmal im Moll-Modus, daher macht es keinen Sinn, es als Picardie zu bezeichnen.

Michael Curtis
2020-04-30 04:57:10 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Dies scheint kein Picardie-Drittel zu sein, das das erhöhte Drittel des letzten Akkords eines Stücks in einem Moll-Modus wäre. Es ist auch kein geliehener Akkord. E major, von wo ausgeliehen? Alle genannten Akkorde - einschließlich beider E-Akkorde - sind offene Gitarrenakkorde. Rockmusik verwendet diesen Akkord in nahezu beliebiger Reihenfolge, ohne Rücksicht auf die formale Funktion. Es gibt eine theoretische Idee namens chromatisches Moll. Eine schöne Theorie hinter viel Rockharmonie.

Auf die Gefahr hin, glib zu klingen: Der Name ist Rockmusik.

Wenn das wie ein Ablegen klingt, ist es nicht. Rock macht viele interessante Dinge, sogar Leonard Bernstein hat das anerkannt.

Kaz
2020-04-30 20:05:02 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Dies ist ein sehr einfaches Beispiel für die Verwendung paralleler Modi. in diesem Fall parallel Dur und Moll. Die parallele Verwendung und Mehrdeutigkeit von Dur und Moll ist im Blues und Jazz sehr verbreitet und durchdringt die damit verbundene populäre Musikpraxis. Es ist in der klassischen Musik zu finden. Zum Beispiel enden in J. S. Bachs Em Suite für Laute (BWV 996) die Sätze Allemande und Courante im Gegensatz zu den anderen Sätzen, die konventioneller zu e-Moll zurückkehren, auf einer e-Dur-Harmonie. Bach führt die Verschiebung sehr reibungslos aus und verbirgt sie in einem makellosen Kontrapunkt. Der Hörer wird sozusagen nicht "ins Gesicht getroffen", mit einem abrupten Wechsel in einen Parallelmodus, spürt aber trotzdem, wie sich die Stimmung ändert. In späteren Perioden wurden abruptere parallele Modi häufiger verwendet, und das sind wir heute natürlich gewohnt.

Es scheint erwähnenswert zu sein, dass die Verwendung von natürlichem Moll und melodischem oder harmonischem Moll auch eine Verwendung von ist parallele Modi. Das oberste Tetrachord des melodischen Moll ist identisch mit dem Dur! Das heißt, der einzige Unterschied zwischen Dur und melodischem Moll ist eine Note: die dritte. Dies ist der Grund, warum die Barockmusik die Verschiebung zu einem großen Harmonieende vollziehen kann. Wenn die Melodie bereits melodisches Moll verwendet, muss sie nur eine Note um einen halben Schritt optimieren, um zu Dur zu wechseln. Im Kontext der westlichen historischen Praxis scheint das melodische Moll den Weg zum parallelen Dur geboten zu haben.

Das DE-Ende könnte in Musik auftreten, die hauptsächlich in der Tonart E-Dur ist, nicht nur als unerwartete Verschiebung aus e-Moll. Spielen Sie zum Beispiel E A B ... Am D E. Die ersten Akkorde verankern uns direkt in E-Dur. Dann gibt es eine überraschende Stimmungsänderung mit der Am D-Verschiebung in das parallele Moll, mit einer Verschiebung zurück zu einem Dur-Ende. Die Neuanordnung von E B A ... Am D E ist auch deshalb interessant, weil das A zu einem Dreh- und Angelpunkt für die Modusverschiebung wird und im Gegensatz zu unveränderlichen Noten mit einer einzelnen Notenänderung ausgeführt wird.

Wir müssen uns daran erinnern, dass "Dur" und "Moll" nur theoretische Konstruktionen sind. Es gibt eine grundlegende Note, und in Bezug darauf gibt es verschiedene andere Noten einer Skala. Wenn wir Musik um die C-Note herum organisiert haben, gibt es einen inhärenten Grund, warum wir die E # -Note nicht verwenden sollten, wenn wir auch E verwenden, oder umgekehrt. Solche Regeln sind Geschmackssache und die Determinanten eines Genres oder einer zeitspezifischen Musikpraxis.

Die Verwendung paralleler Modi führt zu kreativen harmonischen Geräten, da Fragmente eines Geräts in einer Tonart können mit Fragmenten in einem anderen Schlüssel kombiniert werden. Im Jazz zum Beispiel können einige der Veränderungen der dominanten Harmonie als Anlehnung an einen Parallelmodus verstanden werden. Wenn wir uns eine Moll-Tonart ansehen, befindet sich die + 5-Note der dominanten V7 + 5 in der Skala! Wenn wir das in einen großen Kontext bringen, schafft es eine lustige Stimmung. Die Nr. 9 des V7 # 9-Akkords befindet sich ebenfalls in der bei I verwurzelten Moll-Tonleiter. Beide Geräte können als Manifestationen von parallelem Dur / Moll verstanden werden.

[Neue Bearbeitung]

I. etwas Wichtiges vernachlässigt. Die Verwendung paralleler Modi ist natürlich nicht nur auf Moll und Dur beschränkt. Das per se ist klar, aber es gibt einen speziellen Fall, der hier relevant ist: Parellel Mixolydian und (natürlicher) Moll . Dies ist ein Gerät, das häufig in Popmusik, Rock, Jazz und Blues zu finden ist. Eine Melodie, die in Em ist, aber D E -Übergänge enthält, kann zu E Mixolydian verschoben werden. Wenn über ein CDE-Ende eine instrumentale oder vokale Improvisation stattfindet, kann zu E Mixolydian gewechselt werden.

Der parallele Mixolydian und das natürliche Moll sind interessant, da der parallele Mixolydian dieselbe Tonart wie eine andere Moll-Tonart hat ist ein ganzer Schritt nach oben. Zum Beispiel hat e-Moll die G-Dur-Schlüsselsignatur, dh das relative Dur. E Mixolydian hat die A-Dur-Schlüsselsignatur: einen ganzen Ton.

Musik, die zwischen parallelem Moll und Mixolydian wechselt, ermöglicht es der musikalischen Komposition oder Improvisation, die Tasten einfach um einen Ton nach oben und unten zu verschieben. Anders ausgedrückt können wir die Tonart um einen Ton hin und her bewegen (zwischen G und A), während wir das gleiche Tonzentrum beibehalten (die Grundnote E, die e-Moll oder e-Mixolydian ergibt).

Und dann ist e-Moll dasselbe wie D Mixolydian. Wenn wir also in einer Pop- oder Rock-Melodie eine D-Mixolydian-basierte Figur über dem D-Akkord und dann E-Mixolydian über dem E spielen, ist das, was in Bezug auf die Tonart der Signatur geschieht, dasselbe wie der Wechsel von e-Moll zu E Mixolydian. Somit ist eine vollständige Schrittänderung mit der Verwendung im Parallelmodus verbunden, die ausgenutzt werden kann.

Rodrigo B. Furman
2020-05-26 03:27:58 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Picardie oder Picardie Dritter. Benannt nach einem berühmten Brauch in der Musik der Renaissance. Der von Wissenschaftlern am meisten akzeptierte Ursprung ist, dass der Begriff von einem alten französischen Wort stammt, picart , was „scharf“ bedeutet.



Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 4.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...