Frage:
Wenn Für Elise in Am ist, warum ist dann ein D # drin?
creator
2014-07-03 13:36:41 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Für Elise Intro beginnt mit E D♯ E D♯, Wikipedia sagt der Schlüssel ist Am.

Welche Skala passt es? Ist es wie eine Blues-Skala, bei der D♯ eine flache 5 ist?

Warum wird D♯ in den Noten verwendet? Ist es leichter zu lesen als E E ♭ E E ♭ oder gibt es eine bestimmte Namenskonvention?

D♯ ist keine flache 5 in a-Moll. Es ist eine scharfe 4.
Ja, es ist in a-Moll. Überprüfen Sie einfach den Anfang und das Ende des Stücks. Es ist sehr offensichtlich, dass es in a-Moll ist. Die Tatsache, dass es andere Notizen gibt, ändert den Schlüssel nicht. Es ist nicht einmal eine tonale Exkursion, geschweige denn Modulation. (Tatsächlich ist es sehr üblich, die scharfe vierte in Moll-Tonarten zu verwenden. Es ist ein gutes Werkzeug, um bestimmte Teile sozusagen "aufregender" klingen zu lassen.)
Wahrscheinlich, weil es zu e-Moll moduliert, was die Dominante zu sein scheint.
Sechs antworten:
cyco130
2014-07-03 16:40:32 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Es ist üblich, Notizen zu verwenden, die nicht in der Skala enthalten sind, um Farbe hinzuzufügen. Es heißt Chromatik , vom altgriechischen Wort für Farbe.

Überlegen Sie, wie Komponisten ein G # anstelle eines G in a-Moll verwenden, beispielsweise als Teil eines E-Akkords. Ein Halbton erzeugt mehr Spannung und die Tendenz von G #, sich zu A aufzulösen, ist stärker. Dies wird als chromatische Annäherungsnotiz bezeichnet. Da diese spezielle Verwendung jedoch sehr häufig vorkommt, wird sie normalerweise als "harmonische Moll-Tonleiter" bezeichnet.

In ähnlicher Weise wird die Verwendung eines F # zur Vermeidung der melodisch umständlichen (für westliche klassische Ohren) vergrößerten Sekunde zwischen F und G # verwendet auch ziemlich häufig. Dann bezeichnen wir es als "melodic minor" -Skala.

Diese beiden sogenannten Änderungen sind sehr häufig, um einen neuen Namen zu rechtfertigen. Es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten.

Das D # hier ist ein recht verbreitetes Beispiel. Es ist eine chromatische Annäherungsnote an E. Ein paar Noten später verwendet Beethoven ein D-Natural. Beachten Sie, dass diese starke Tendenz zur Auflösung in E jetzt größtenteils verschwunden ist.

Der Grund, warum es mit D # anstelle von Eb bezeichnet wird, ist dieser . Es ist kein abgeflachter fünfter, es ist ein geschärfter vierter. Das fünfte (E) ist noch da, dieses ist einen Grad niedriger, also ist es ein (geschärftes) viertes. Ein abgeflachtes Fünftel (Eb) würde das E ersetzen und sich tendenziell in D auflösen, da sich abgeflachte Noten genau wie die geschärften Noten nach oben auflösen.

Zugegeben, es handelt sich hauptsächlich um klassische Musik . Blues ist ein anderes Biest. Das abgeflachte fünfte und das geschärfte vierte können austauschbar verwendet werden. Die Konvention besteht immer noch darin, sie mit einer scharfen Linie für sich nach oben bewegende Linien und mit einer flachen Linie für sich nach unten bewegende Linien zu notieren, aber sie wird nicht konsistent verwendet.

Diese blaue Note existiert schließlich nicht einmal auf einem Klavier, wenn sie richtig gespielt oder gesungen wird. Es ist im Allgemeinen flacher als D # / Eb, wenn es auf einem Instrument ohne Bund oder auf einem Instrument gesungen oder gespielt wird, das Biegungen ausführen kann. Es ist ein Außerirdischer, der aus einer anderen Musikkultur stammt, ein quadratischer Stift, den wir versuchen, in das runde Loch zu drücken, das wir haben: Das sogenannte gleiche Temperament.

Vielen Dank an alle, einige gute Infos, ich habe einiges gelernt. Mir war nicht einmal klar, dass die blaue Note nicht unbedingt eine Halbtonfläche war. Musik ist kompliziert, eine seltsame Mischung aus Wissenschaft und Magie.
Tim
2014-07-03 13:57:11 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ja, Ludwig hat den Blues gestartet. Nur ein Scherz, aber diese Note kann als Teil einer sekundären Dominante betrachtet werden. Die Dominante von a-Moll ist E, Maj. oder min. Die Dominante davon ist B mit einem D #. Das ist eine Sichtweise. Eine andere ist zu sagen, dass man sich nicht nur darauf beschränkt, die Notizen zu schreiben, die nur im Originalschlüssel enthalten sind. Das ist eigentlich ziemlich restriktiv.

Wie Lee feststellt, ist das Schreiben, jedes andere E einbürgern zu müssen, ein Schmerz - es schlimmer zu lesen, also gewinnt D #.

Ich frage mich, ob jemand anderes rauskommt Gibt es die ersten 8 Noten als lange Anakrusis? Die richtige Melodie beginnt am A?

+1. Außerdem stimme ich der Anakrusis-Analyse zu. Wenn es ein Rocksong wäre, würde ich anfangen zu trommeln, indem ich die A-Note als "Eins" zähle.
@cyco - genau das war mein Gedanke. Damals gab es keine Drumkits, und selbst jetzt funktionieren einige nicht mehr in drei Schritten ...
Sagen Sie ihnen einfach, sie sollen den Beat für "Nothing Else Matters" spielen und den 6/8-Beat, den sie spielen, als 3 interpretieren. Lebensretter mit Rock-Schlagzeugern :)
Ich habe (für kurze Zeit!) Mit einem Schlagzeuger gearbeitet, der 6/8 für einen guten Ersatz für 3/4 hielt. Das Problem war, dass er, als er auf der anderen Seite zählen konnte, einen Stock fallen ließ ...
Dies ist der erste * neue * Schlagzeuger-Witz, den ich seit langer Zeit gehört habe. (Es ist ein Witz, hoffe ich)
Ich stimme der Anakrusis zu, aber es ist viel zu kompliziert, dies als sekundäre Dominante zu bezeichnen. Es ist ein einfacher chromatischer Nachbar.
Stimmt, aber wenn ich gesagt hätte, dass er es hineingesteckt hat, weil es gut klang, würde niemand viel davon merken. Es war sowieso nur eine Melodie für ein kleines Kind.
Stimmen Sie sowohl mit der doppelt dominanten Analyse überein (vielleicht gibt es dort keinen ganzen solchen Akkord, aber dieses d♯ hat definitiv den Hauptcharakter eines dritten B-7) als auch mit der Anakrusis (tatsächlich zähle ich die ersten beiden Takte eher als eine 3/2-Hemiola, obwohl ich nicht sicher bin, ob Beethoven das gefallen hätte).
Obwohl es nicht wirklich eine vollständige Doppeldominante ist, stimme ich zu, dass der Vorschlag einer Doppeldominante ein guter Grund ist, eine scharfe anstelle einer flachen zu verwenden. Es gibt keine verwandte Triade, die E ♭ verwendet.
Es bringt eine Panzerfaust zu einem Messerkampf. Es ist ein Nicht-Akkord-Ton, der im schwachen Teil eines Offbeats auftritt, und diese Analyse ignoriert die deutliche melodische Verlängerung über die Nachbarnote. Nach dieser Logik könnte man sagen, dass * JEDE * chromatische Note eine sekundäre Dominante ist - alle Sharps könnten die dritte von einigen SD sein, und alle Flats könnten die siebte sein. Aber wir brauchen nicht so viel theoretischen Apparat, um die Funktion der Note zu beschreiben. Wir können die Verwendung von D # vs. Eb vollständig in Bezug auf Lesbarkeit und melodische Funktion erklären (Halbschritt-Nachbartöne sollen bereits als diatonische Halbschritte geschrieben werden).
@PatMuchmore Aber die Tatsache, dass Sie eine Waffe zu einem Messerkampf bringen, bedeutet nicht, dass die Waffe nicht funktioniert. Die Tatsache, dass es einen einfacheren Grund gibt, schließt den komplizierteren Grund nicht aus. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, dass die wiederholten Noten genauso angenehm klingen wie sie, weil sie eine melodische 7-1-Beziehung suggerieren. Die Verwendung eines höheren chromatischen Nachbartons klingt viel fremder.
Was Pat sagt ist, dass Tims Antwort viel, viel zu kompliziert ist. Auch wenn es theoretisch völlig korrekt ist, ist die Erklärung irrelevant, da dies nicht der Grund ist, warum dieser Hinweis in diesem speziellen Kontext verwendet wird. Ich wollte mich dieser Diskussion nicht anschließen, da ich dann den Eindruck haben würde, dass meine eigene Antwort siegen soll, aber zum Glück hat cyco130 eine sehr vollständige, korrekte * und * relevante Antwort gefunden.
Apropos erweiterte Anakrusis ... https://www.youtube.com/watch? V = vgjlX_Mrw68
@LaurencePayne - es ist wahr, dass viel Musik auf Reptition beruht ...
Einige von euch scheinen auf SEHR seltsame Weise Musiktheorie gelernt zu haben!
Lee White
2014-07-03 13:43:13 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Das D # hätte auch ein D sein können, aber ein Unterschied von einem halben Schritt erzeugt eine stärkere Spannung, genau das wollte der Komponist (vermutlich). Dasselbe passiert oft in Akkordschemata, wie in Tims Antwort auf eine Frage erklärt, die ich vor einiger Zeit gestellt habe.

Zu Ihrer zweiten Frage: In der Tat sind E und D # leichter zu unterscheiden (und leichter zu notieren) als E und Eb. Stellen Sie sich vor, wie diese Maßnahme bei all diesen wiederholten Vorzeichen aussehen würde.

Neil Meyer
2015-07-18 23:46:32 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Es ist nur ein kleines chromatisches Motiv in der Melodie. Es beginnt mit dem dominanten Akkord (E Maj) und geht dann zurück zum a-Moll-Akkord, wo es verschiedene Variationen bei der Auswahl des a-Moll-Akkords gibt. Es wird ähnlich wie ein Auftakt verwendet.

Thomas Thornton
2016-04-14 07:35:40 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Die D # / Eb-Note wird ähnlich wie eine flache fünfte / scharfe vierte in Blues oder Jazz verwendet. Einfacher Passing-Ton, der Spannung aufbaut. Etwas dissonant, um die Auflösung der sogenannten "richtigen" Noten besser klingen zu lassen. Blues- und Jazzmusiker ignorieren regelmäßig das technische Konzept der richtigen Noten und verwenden die falschen, um den richtigen Klang noch besser zu machen. Manchmal wird der Schlüssel in kleinen nuancierten Bewegungen in gewisser Weise irrelevant. Musik ist Klang. Wenn es gut klingt, ist es.

Armadillo Bill
2017-10-11 08:51:31 UTC
view on stackexchange narkive permalink

Ich denke so darüber nach. Ein bisschen ungewöhnlich, weil dies die allerersten Noten des Stücks sind, aber dennoch interpretiere ich es so. Das Stück ist eindeutig Am. Dieser Teil des Liedes (der wiederholt wird) ist jedoch eine momentane Modulation der dominanten Tonart E-Dur. Das d # ist das Drittel eines B- oder B7-Akkords, der impliziert ist, aber nicht tatsächlich vorhanden ist. (Dominante der Dominante). V / V -> V

Stellen Sie sich vor, Sie spielen die Melodie mit diesen Akkorden im gleichen Rhythmus wie die Melodie: EBEBEB dm C am (verwenden Sie eine Stimme des B-Akkords, die das d #, den dritten B-Akkord, hervorhebt Verwenden Sie die Melodienote b)

Nein nein Nein Nein Nein! Eine chromatische Note bedeutet keine Modulation.


Diese Fragen und Antworten wurden automatisch aus der englischen Sprache übersetzt.Der ursprüngliche Inhalt ist auf stackexchange verfügbar. Wir danken ihm für die cc by-sa 3.0-Lizenz, unter der er vertrieben wird.
Loading...